Land- & Baumaschinenmechatroniker/in

Die Berufsausbildung zum/zur Land- & Baumaschinenmechatroniker/in macht Dich zum Technik-Allrounder!

In der 3 1/2 jährigen Ausbildung erlernst Du alle wichtigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, um als Geselle oder Gesellin erfolgreich durchstarten zu können. Ob präzise arbeitende Landmaschinen, große Baumaschinen oder leistungsstarke Motorgeräte, Du weißt diese zu handhaben. Zu den Aufgaben eines Land- & Baumaschinenmechatronikers/ einer Land- & Baumaschinenmechatronikerin gehören u.a.:

  • warten, prüfen, installieren und instand setzen von Fahrzeugen, Maschinen usw.
  • diagnostizieren von Fehlern und Störungen und deren Ursachen
  • bearbeiten und stellen Werkstücke und Bauteile her
  • beraten und betreuen Kunden

Nach der bestandenen Gesellenprüfung stehen Dir viele Karrieremöglichkeiten offen – ob z.B. Servicetechniker/in oder ein Auslandsaufenthalt – mit diesem zukunftsfähigen Beruf hast du die besten Chancen!

Weitere Informationen zu diesem starken Beruf findest Du unter Infos & Downloads oder unter www.starke-typen.info.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

News

Karriere starten: Starke Typen zeigt Perspektiven auf der bauma LandBauTechnik-Bundesverband e.V. bei der weltgrößten Baumaschinenmesse

In München startete am 9. April eine der größten Messen in Deutschland: die bauma. Mit 3.500 Ausstellern aus 57 Ländern zeigte die bauma erneut, was sie kann. Die Besuchenden ließen nicht lange auf sich warten, an die 550.000 Menschen werden insgesamt auf dem Messegelände in München erwartet. Die Zeichen standen dabei auf Zukunft: Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der bauma.

Von |11.04.2025|Kategorien: Allgemein, Bildung & Karriere, Startseite|Kommentare deaktiviert für Karriere starten: Starke Typen zeigt Perspektiven auf der bauma LandBauTechnik-Bundesverband e.V. bei der weltgrößten Baumaschinenmesse

VDBUM erhält Hochvolt-Audit: Offizielle Anerkennung als Hochvolt-Schulungsstätte in der LandBauTechnik

Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) erweitert sein Schulungsangebot: Mit zwei Standorten ist der VDBUM nun offiziell als Hochvolt-Schulungsstätte vom LandBauTechnik-Bundesverband anerkannt. Damit trägt der VDBUM zur sicheren Qualifizierung von Fachkundigen Personen Hochvolt (FHV 3S) mit dem Fokus auf die Baumaschinentechnik bei.

Von |19.03.2025|Kategorien: Allgemein, Bildung & Karriere, Schulungsinstitutionen, Startseite|Kommentare deaktiviert für VDBUM erhält Hochvolt-Audit: Offizielle Anerkennung als Hochvolt-Schulungsstätte in der LandBauTechnik

Sicherheit im Umgang mit Hochvolt-Technik: CNH nun auditierte Schulungsstätte

Die Zukunft ist elektrisch! Immer mehr Land- und Baumaschinen werden anstatt mit einem Dieselmotor mittlerweile mit einem Elektromotor ausgestattet. Dabei ergeben sich in der Reparatur und Wartung neue Herausforderungen an die Sicherheit von Werkstatt-Mitarbeitenden. Ausschließlich „Fachkundige Personen Hochvolt“ dürfen Arbeiten an Hochvolt-Systemen verrichten. Die speziell für Land- und Baumaschinen entwickelte Fortbildung wird nun auch bei CNH angeboten.

Von |26.11.2024|Kategorien: Allgemein, Bildung & Karriere, Schulungsinstitutionen, Startseite|Kommentare deaktiviert für Sicherheit im Umgang mit Hochvolt-Technik: CNH nun auditierte Schulungsstätte

Deutsche Meisterschaften im Land- und Baumaschinenmechatroniker Handwerk – Philipp Allkämper aus Rheinland-Pfalz holt sich den Sieg

Was für eine Leistung! Am Samstag fanden die German Craft Skills – die Deutschen Meisterschaften – im Land- und Baumaschinenmechatroniker Handwerk im BTZ Landshut der Handwerkskammer Niederbayer-Oberpfalz statt. Zehn Teilnehmer aus ganz Deutschland traten gegeneinander an, am Ende hieß der Deutsche Meister Philipp Allkämper aus Rheinland-Pfalz, vom Ausbildungsbetrieb Backes in Ollmuth.

Von |11.11.2024|Kategorien: Allgemein, Bildung & Karriere, Startseite|Kommentare deaktiviert für Deutsche Meisterschaften im Land- und Baumaschinenmechatroniker Handwerk – Philipp Allkämper aus Rheinland-Pfalz holt sich den Sieg

Modernisierte Verordnung der Meisterprüfung in den Teilen I und II im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk

Mit der aktuellen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt die modernisierte Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (LandBauMechMstrV) am 1. August 2025 in Kraft. Die neue Verordnung modernisiert das Meisterprüfungsberufsbild und ist ein wesentlicher Schritt, um den Beruf für die Zukunft aufzustellen. Die aktuellen Entwicklungen der Technik insbesondere die Digitalisierung und die Automatisierung im Bereich der Land- und Baumschienen sowie die zunehmende Vernetzung von Systemen werden nun mit einbezogen.

Von |30.09.2024|Kategorien: Allgemein, Bildung & Karriere, Meister/in, Startseite|Kommentare deaktiviert für Modernisierte Verordnung der Meisterprüfung in den Teilen I und II im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk