In München startete am 9. April eine der größten Messen in Deutschland: die bauma. Mit 3.500 Ausstellern aus 57 Ländern zeigte die bauma erneut, was sie kann. Die Besuchenden ließen nicht lange auf sich warten, an die 550.000 Menschen werden insgesamt auf dem Messegelände in München erwartet. Die Zeichen standen dabei auf Zukunft: Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der bauma.
Auch der LandBauTechnik-Bundesverband e.V. (LBT) war auf der bauma präsent. Gemeinsam mit dem VDMA und einigen der Starke Typen-Premiumpartner, wie Kiesel, Wacker Neuson und Zeppelin, war der LBT mit seiner Nachwuchskampagne „Starke Typen“ – für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker – Teil der ThinkBig! Werkstatt Live im ICM der Messehallen. „Wie kann ich meine Karriere in der LandBauTechnik starten? Welche Perspektiven habe ich in der Branche?“, lautete das Motto für tausende Schülerinnen und Schüler, als auch Fachkräfte von Morgen.

„Es ist äußerst wichtig, auch in diesen Zeiten zu zeigen, dass die Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker zukunftsfähig, modern und sicher ist“, sagt der Präsident des LandBauTechnik-Bundesverband Karl Josef Duffner, der am Donnerstag den Stand der Starken Typen besuchte. „Die wirtschaftliche Lage ist derzeit für die gesamte Branche nicht leicht zu händeln, die Konjunktur erholt sich erst langsam wieder. Daher ist es sehr schön zu sehen, wie hier bei der Think big! die großen Player zusammenarbeiten und Lust auf unseren Beruf machen.“ Und nicht nur das. „Es war sehr gut zu sehen, dass viele junge Menschen vor Ort waren und sich für die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in unserer Branche interessieren“, so Duffner weiter.

Einblicke in die Vielfältigkeit des Berufsbilds und Perspektiven in der Baumaschinenbranche gab es nebenan. Die Werkstatt Live der ThinkBig! zeigte mit vielen Partnern in stündlichen Shows, was alles hinter den Berufen in der Baumaschinen-Branche steckt. Dazu ist ein Team aus Auszubildenen der mitwirkenden Unternehmen zusammengestellt worden, die an echten Maschinen schraubten und zeigten, welche Aufgaben der Beruf und die Ausbildung beinhaltet.

„Die bauma gibt richtungsweisende Impulse für die nächsten Jahre, Innovationen und neuste Technik sind hier als erstes zu sehen. Es ist für uns ausschlaggebend dabei zu sein, Trends zu erkennen und viele Partner der Branche zu treffen“, fasst Dr. Michael Oelck, Hauptgeschäftsführer des LBT e.V. zusammen. „Wir sind für das Meisterprüfungsbild im Handwerk und die Weiterentwicklung des Ausbildungsberufs des Land- und Bau-maschinenmechatronikers als Spitzenverband in Deutschland verantwortlich“, so Oelck.
Die Branche ist für den deutschen Markt an sich positiv gestimmt, dazu trägt auch das geplante Milliarden-Investitionsprogramms bei, welches Eingang in den Koalitionsvertrags gefunden hat. Andererseits irritiert derzeit das einseitige Vorgehen und Hin- und Her des US-Präsidenten mit US-Zöllen. „Dennoch, wir zeigen hier zusammen mit den Azubis Positives auf, nämlich die Karrieremöglichkeiten in einer innovativen und internationalen Branche“, fasst Dr. Michael Oelck die Stimmung auf der Messe zusammen.

Karl Josef Duffner am Stand der Starken Typen auf der bauma.

Was genau beinhaltet die Ausbildung zum/zur Land- und Baumaschinenmechatroniker/in? Schülerinnen und Schüler informierten sich auf der Messe.

In halbstündigen Shows konnten Schülerinnen und Schüler erfahren, wie vielfältig der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers ist.